Die Erwartung an den SCOUT... und die Realität

Eine Zauberkiste?
Frequenzzähler erscheinen oft als kleine, schwarze Kisten mit einer Antenne die, sobald in der Nähe gesndet wird, viele wirre Zahlen anzeigen.. Natürlich ist dies eine sehr oberflächliche Beschreibung. Im Folgenden möchte ich die Funktionsweise eines Frequenzzählers ein wenig mehr im Detail beschreiben.

Wie arbeitet ein Frequenzzähler?
Ganz einfach gesagt zählt der Frequenzzähler die Anzahl der Null-Durchgänge eines empfangenen bzw. eingespeisten Signals.

Zur Verdeutlichung ein Beispiel: Bei einem sinusförmigen 100MHz Eingangssignal und einer eingestellten Torzeit von 1 Sekunde wird der Zähler die Anzahl der Nulldurchgänge bei einem Wechsel aus der negativen Amplitude zur positiven zählen. Die Anzeige erfolgt dann in Schwingungen pro Sekunde. Die Meßeinheit ist Hertz .

So viele Nulldurchgänge...!
Eine genaue Frequenzzählung bedeutet eine hoch präzise Zählung der Nulldurchgänge eines einzelnen möglichts konstant anliegenden Signals. Falls gleichzeitig mehrere Signale am Frequenzzähler anliegen ist eine sinnvolle Messung nicht möglich.

Eine genaue Aussage zu dem Unterschied der Feldstärken bis wieder eine genaue Messung in einem Gemisch von Frequenzen möglich ist kann einfach nicht getroffen werden. Ein praxisnaher Wert ist die Differenz von 10-15 dB gegenüber dem Umfeld..

 Sollten mehr als ein Signal das gewünsche Messignal stören, dann benötigt ein Frequenzzähler diesen “Abstand” zu der Summe aus allen anderen Störsignalen, d.h. das gewünschte Signal muss immer ca. 10-15 dB über der Summe aller anderen Signale im Umfeld liegen..

Frequenzzähler im täglichen Gebrauch
Wie arbeitet solch ein tragbarer Frequenzzähler im täglichen Betrieb??

Antennentürme mit verschiedenen Sendern unterschiedlicher Betriebsart, Sendeleistung und Frequenz stellen die grösste Herausforderung an einen Frequenzzähler..

Das Multifreqenzgemisch der verschiedneen Sender ist für einen tragbaren Counter nicht zu bewältigen.

In diesem Zusammenhang ist es natürlich ein Glücksfall wenn an dieser Sendestelle möglicherweise einzelne Sender abgeschaltet sind. Sobald nur ein Signal empfangen wird zählt der tragbare Zähler sicher und zuverlässig..

Entsprechende Probleme stellen sich auch beim Messen eines Trunking / Bündelfunksignales. In dieser Art von Anwendung wechselt der Steuersender sehr oft die Frequenz und tastet den Sender mit der genutzten Frequenz des Datenkanalss.

Geeignete Filter sind ein wirkungsvolles Hilfsmittel um den Detektionsbereich eines tragbaren Frequenzzählers entsprechedn zu ändern. Sollten auf einem Sendeturm z.B. eine 2m und eine 70cm Relaisfunkstelle installiert sein, dann kann mit einem entsprechenden Hochpass z.B. das 2m Signal augeblendet bzw. bedämpft werden. In diesem Fall braucht dann das 70cm Signal nicht so stark zu sein damit der 10-15 db Abstand sichergestellt wird..

 

 

Messung einer Monobandantenne
Auch bei der Messung einer durch einen Monobandsender abgestrahlten , .Frequenz kann es zu Irretationen der Empfangsfeldstärke kommen. Diese Sender strahlen mit einer besonderen Abstrahlrichtung quasi oberhalb des Bodens ab. das bedeutet in der Praxis eine sehr geringe Feldstärke am Fusspunkt eines Sendeturms

Erwarten Sie auch keine besonderen Empfangsleistungen oder Frequenzmessungen bei Sendern die Richtantennen bzw. Schüsseln verwenden. Diese Antennen sind extrem gerichtet. Eine Frequenzmessung ist eigentlich nur innerhalb der Strahlrichtung möglich.

Messung von gepulten, digitalen Signalen...GSM etc
Eine Messung der GSM Signale ist nur mit dem aktuellen Modell DS 1000 möglich. . Diese Sender arbeiten mit gepulsten Signalen, d.h. sie erzeugen kein konstantes Sendesignal und können nicht mit Frequenzzählern gemessen werden. Dieses gilt übrigens für Sender im TDMA.Ein gutes Beispiel für ein gepulstes analoges Signal sind die oft verwendeten drahtlosen Garagentoröffner. Der DS 1000 kann HF Pulse mit minimal 500 us Dauer messen.

Ein Sendesignal eines TV Senders ist ebenfalls nicht problemlos zu messen da es sich dabei um amplituden modulierte Signale handelt.

Transmitters in Motion
Die Messung von Sendern in beweglichen Objekten, also z.B. ein Taxi kann zu einem .
weiteren Hochfrequenzeffekt führen. Bei sich bewegenden Sendern entsteht ein Multipass-Empfang, d.h. die ausgesendeten Frequenzen kommen auf verschiedenen Wegen bei dem Empfänger an. Diese Signale können sich am Empfängereingang, d.h. am Frequenzzähler addieren oder im schlechtesten Fall sogar aufheben. Eine Antenne mit einer Wellenlänge > Lambda 1/2 sind für solche Messungen optimal und reduzieren den oben beschriebenen Effekt möglichst optimal.
l.

Was kann man zählen?
Mobil- und Handfunkgeräte sind aus Sicht des Frequenzzählers die besten Ziele der Messung. Diese Art von Funkgeräten erzeugen wärend der Sendephasen ein konstantes Signal mit relativ starker Feldstärke

Zu dieser Gruppe der Sender zählen zum Beispiel die Aussendungen der BOS-Dienste, Taxen, Amateurfunk- und CB-Funkgeräte(FM-Betrieb) sowie jede Art von Aussendung mit einem konstanten Sendesignal

Seien Sie nicht verunsichert wenn der Frequenzzähler einmal über Stunden kein Signal detektiert. Es kann und ...sollte... ja auch nicht immer eine hohe Feldstärke in unserem Umfeld sein.

Article Written  by Bill Owen KD4HGT;deutsche Übersetzung Hanno Vogels, DG8JZ
Copyright 1999 Optoelectronics, Inc.
All Rights Reserved.